Bücher
Lang, Maria-Katharina (HG.) 2021
STAUB & SEIDE
Ausstellungsbegleiter WMW, 2021
Paperback, 23 x 28 cm, 200 Seiten
ISBN 9783990202241, € 25

mit Beiträgen von:
Sophia Abplanalp
Kunsthistorikerin, Wien
Gabriele Anderl
Provenienzforscherin und Autorin, Wien
Tsering Drongshar
Forscher, Institut für Sozialanthropologie,
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
Patrick Eichler
Musikwissenschaftler, Universität Wien
Susanne Knödel
Leitung Wissenschaft und Leiterin der Sammlung Südostasien,
MARKK, Hamburg
Maria-Katharina Lang
Forscherin und Projektdirektorin, Institut für Sozialanthropologie,
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
Diana Lange
Projektkoordinatorin „Kolorierte Landkarten“ MARKK, Hamburg
Niklas Leverenz
Anwalt, Hamburg
Tobias Mörike
Leiter der Sammlung islamische Kunst,
Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Margareta Pavaloi
Direktorin Völkerkundemuseum
der von Portheim Stiftung (VPST), Heidelberg
Axel Steinmann
Ehemals Chefkurator und Kurator der Sammlung Nordafrika, Vorder- und Zentralasien, Sibirien, Weltmuseum Wien
Rahel Wille
Projektkuratorin, MARKK, Hamburg
Bettina Zorn
Kuratorin Ostasien: China, Korea, Japan
Weltmuseum Wien
&
STAUB & SEIDE
Notizbuch zur Ausstellung WMW, 2021
Paperback, 17,5 x 17,5 cm, 20 Seiten

Konzept: Maria-Katharina Lang, Lea Nagel
Illustrationen: Lilith Raftl, Maria-Katharina Lang
Gestaltung: Lilith Raftl, Nina Fuchs
Lektorat: Lea Nagel, Rafael Kopper
Bildbearbeitung: Tom Ritter, Sanela Antic
&
Lang, Maria-Katharina
Wille, Rahel (Hg.) 2020
STEPPEN UND SEIDENSTRASSEN
Ausstellungsbegleiter MARKK, 2020
Paperback, 18 x 23 cm, 160 Seiten
ISBN-978-3-944193-13-7, € 17

mit Beiträgen von:
Tsering Drongshar Forscher, Institut für Sozialanthropologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
Patrick Eichler Musikwissenschaftler, Universität Wien
Susanne Knödel Leitung Wissenschaft und Leiterin der Sammlung Südostasien, MARKK, Hamburg
Maria-Katharina Lang Forscherin und Projektdirektorin, Institut für Sozialanthropologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
Diana Lange Sinologin und Tibetologin,
Projektkoordinatorin „Kolorierte Landkarten“ MARKK
Niklas Leverenz Anwalt, Hamburg
Tobias Mörike Leiter der Sammlung islamische Kunst, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Margareta Pavaloi Direktorin Völkerkundemuseum
der von Portheim Stiftung (VPST), Heidelberg
Axel Steinmann Chefkurator und Kurator der Sammlung Nordafrika, Vorder- und Zentralasien, Weltmuseum Wien
Rahel Wille Projektkuratorin, MARKK, Hamburg
Catharina Winzer Leiterin Fotoarchiv, MARKK, Hamburg
&
Lang, Maria-Katharina
Tsetsentsolmon Baatarnaran (ed.) 2017
ARTEFACTS AS LINKS
The Hans Leder Collections
Compagnion to the exhibition in the Bogd Khan Palace Museum, 2017
Paperback, 15 x 18,2 cm, 116 pages
Veröffentlichungen zum Archiv. Weltmuseum Wien, Band 13

One main aim of the research on Hans Leder and his ethnographic collections was to establish a first documentation and general view of the collections as a whole. In this way, once divided object groups were reunited in a publication, virtually on a database and homepage, and in museum exhibitions. Furthermore, Leder’s historic route was retraced through field research and the places he visited were compared with their present state. Along the road, objects served as a linkage between memories of the past and present practices, the often intertwined movements of artefacts were made visible.
Hans Leder’s collections of Mongolian ethnographic artefacts are tangible evidence that enables us to establish a direct link to the past. History, beliefs and individual lives are encoded within these items, which have the capacity to bridge times, borders and spaces.
With contributions by Maria-Katharina Lang and Baatarnarany Tsetsentsolmon. Graphic layout: Johannes Heuer.
&
Lang, Maria-Katharina (ed.) 2016
NOMADIC ARTEFACTS
A scientific-artistic travelogue.
Hardcover, 24,5 x 28 cm, 184 pages
Austrian Academy of Sciences Press. Vienna

Der Titel bezieht sich auf zwei Hauptfacetten des Buches: einerseits die Untersuchung der Bewegungslinien bestimmter ethnografischer Objekte und ihrer Provenienz bis hin zu ihren derzeitigen Aufbewahrungsorten in Museumssammlungen; andererseits die Entwicklung ethnografischer Sammlungen in Österreich, im Speziellen des Weltmuseums Wien, sowie die Entstehung und Veränderungen von Museen in der Mongolei. Die Auswirkungen der politischen Repressionen auf beteiligte Wissenschafterinnen und Wissenschafter, Museen und Tempel werden dargelegt. Die im zweiten Teil des Buches mit „Travelogue“ überschriebenen Beiträge spiegeln in kaleidoskopischen Fragmenten Erinnerungen an die vielfältigen Orte und Knotenpunkte der Mongolei. Eine essayistische Fotocollage, Narrationen zu Objekten, ein Gedicht von Jamtsyn Badraa und eine für dieses Buch und die gleichnamige Ausstellung geschriebene Ballade von Christoph Ransmayr stellen die Reisen in die vielschichtigen Erinnerungen und Imaginationen dar.
Mit Beiträgen von Maria-Katharina Lang, Barbara Plankensteiner, Baatarnarany Tsetsentsolmon, Georg Czernin, Charles Ramble, Jamtsyn Badraa und Christoph Ransmayr. Ein künstlerisch gestalteter Band mit zahlreichen Abbildungen. Grafik: Johannes Heuer.
&
Eva Allinger
Frantz Grenet
Christian Jahoda
Maria-Katharina Lang
Anne Vergati (Eds.) 2017
INTERACTION IN THE HIMALAYAS AND CENTRAL ASIA
Processes of Transfer, Translation and Transformation in Art, Archaeology, Religion and Polity.
Hardcover, 29,5 x 24,5 cm, 423 pages
Austrian Academy of Sciences Press. Vienna

Der Tagungsband des dritten internationalen SEECHAC-Kolloquiums (Österreichische Akademie der Wissenschaften, 25.–27. November 2013, Wien) ist dem Thema „Interaktion im Himalaya und Zentralasien“ gewidmet. Nach einer thematischen Einleitung (Christian Jahoda) beschäftigt er sich in insgesamt 19 Beiträgen von internationalen ExpertInnen aus verschiedenen Wissensgebieten und Fachdisziplinen (u. a. Archäologie, Architektur, Kunstgeschichte, Sozialanthropologie, Tibetologie, Mongolei- und Zentralasien-Studien) mit Transformationsprozessen sozialer, religiöser und materieller Kultur in Gegenwart und Vergangenheit. Der Band ist in drei Themenkomplexe gegliedert: I. Transfer und Interaktion in Zentralasien und Tibet (Élise Luneau, Lhagvasuren Erdenebold, Oscar Nalesini, Ciro Lo Muzio, Frantz Grenet, David Pritzker, Tianshu Zhu), II. Translation und Aneignung von Kunst und Architektur im westlichen Himalaya (Eva Allinger, Amy Heller und Charlotte Eng, Christiane Kalantari, Finbarr B. Flood, Marialaura Di Mattia, Hubert Feiglstorfer), III. Transformationsmuster in Tibet, Nepal, Mongolei und Zentralasien (Lewis Doney, Quentin Devers, Marie Lecomte-Tilouine, Isabelle Charleux, Ágnes Birtalan, Maria-Katharina Lang).
&
Lang, Maria-Katharina
Bauer, Stefan (eds.) 2013
THE MONGOLIAN COLLECTIONS
Retracing Hans Leder
Paperback, 22,5 x 28 cm, 137 pages + 64 plates
Austrian Academy of Sciences Press. Vienna.

This volume presents the results of a project realised within the research programme Research at Museums (forMuse). Selected objects from the collections of the Austrian research traveller and collector Hans Leder (1843–1921), which are located at the Weltmuseum Vienna and other ethnographic museums in Central Europe, are reunited here for the first time. These are primarily Buddhist ritual items of daily life in northern Mongolia around 1900. Following an introduction to the history of the collection, with numerous original quotations by the collector, and historic and recent insights to Mongolian Buddhism, specific object groups are presented and described. An illustrated section within this appealingly designed book shows as yet unpublished object photographs that were taken during the project. The volume brings together descriptions of artefacts from multiple points of view. The interdisciplinary project team thus provides a new approach to a collection of Mongolian art which is unique in its abundance and authenticity. With contributions by Ágnes Birtalan, Olaf Czaja, Béla Kelényi, Maria-Katharina Lang, Lhagvademchig S. Jadamba and Krisztina Teleki.
&
Lang, Maria-Katharina, 2010
DIE SAMMLUNG HANS LEDER
Mongolische Ethnographica im Museum für Völkerkunde Wien.
Paperback, 21 x 30 cm, 68 pages
Austrian Academy of Sciences Press. Vienna.

Die größte Sammlung mongolischer Ethnographica in Europa geht auf den österreichischen Forschungsreisenden Hans Leder (1848-1921) zurück, den entomologische Forschungen 1892 von Südsibirien in die Mongolei führten. Auf weiteren Reisen in die Nördliche Mongolei zwischen 1892 und 1905 begann Leder vorwiegend mongolisch-buddhistische Ritualobjekte zu sammeln und zu erforschen. Ein Teil dieser Sammlung befindet sich im Museum für Völkerkunde Wien; weitere Sammlungsteile werden in ethnographischen Museen in Deutschland, Tschechien und Ungarn aufbewahrt.
In dem auf einem Projektbericht basierenden Buch werden bisher unveröffentlichte Archivdokumente und Abbildungen von Objekten dieser Sammlung, ein Einblick in die Biographie des Sammlers und die verzweigte Geschichte der Sammlung sowie die Ikonographie der Artefakte publiziert. Die Einzigartigkeit der Sammlung liegt in der Momentaufnahme der religiösen Alltagskultur in der Nordmongolei um 1900. Dieser Teil der mongolischen Kultur wurde zunehmend verdrängt und in den späten 1930er Jahren zu einem großen Teil zerstört. Der Umgang mit sakralen Objekten und deren Bedeutung nach Einführung der Demokratie 1990 wird in dem vorliegenden Buch thematisiert.
&
Artikel
Lang, Maria-Katharina and Baatarnaran, Tsetsetsentsolmon (2021). – Creating Mongol Dsurag and Re-Creating Buddhist Art Traditions in Mongolia,
In Ágnes Birtalan, Krisztina Teleki with Judit Béres (eds), Aspects of Mongolian Buddhism. Tradition and Innovation, Volume 3 (2022), L´Harmattan, pp. 333-350.
Lang, Maria-Katharina and Baatarnaran, Tsetsetsentsolmon (2021). – Connected or Traversed?
Plans, Imaginaries, and the Actual State of Railway Projects in Mongolia, In Transfers, Volume 10 Issue 2-3 (2020), Berghahn, pp. 195-211. (doi:10.3167/TRANS.2020.10020314)
Lang, Maria-Katharina and Baatarnaran, Tsetsetsentsolmon (2020). – Artefact Transfers. Displacing, Representing, and (Re-) Valuing Objects in Mongolia, In Inner Asia, Vol 22 No.2.Brill, pp. 255-276. (doi:10.1163/22105018-12340150)
Lang, Maria-Katharina (2020). – Perceptions of an Austrian research traveller in the Mongolian Steppe. An approachment on detours. In Mongolica Pragensia 17. Linguistics, Ethnolinguistics, Religion and Culture. Vol. 10/1. Edited by V. Kapišovská and V. Zikmundová. Prague, Charles University and Triton, pp. 89–101.
Lang, Maria-Katharina (2020). – Temple and Museum. An Ambivalent Relation. In Ágnes Birtalan, Krisztina Teleki, Zsuzsa Majer, Csaba Fahidi, Attlia Rakos (eds) Aspects of Mongolian Buddhism 2. Buddhism in Practice. L´Harmattan, Budapest pp. 49-57.
Lang, Maria-Katharina (2020). – The topography of artefacts and perception of the sacred landscape in Mongolia, In Caiozzo, A., J-C Ducène (éd). La Mongolie dans son espace régional, Entre mémoire et marques de territoire, des mondes anciens à nos jours, Presses Universitaires de Valenciennes, Valenciennes, pp. 107-124.